Ein atmosphärischer Gaskessel arbeitet in der Regel sehr leise, da er ohne Gebläse betrieben wird. Zu seinen weiteren Vorteilen gehört die einfache Bedienung sowie seine Robustheit.
Der atmosphärische Gaskessel besteht aus aus einem Gasbrenner, welcher Erdgas,
Biogas oder Flüssiggas verbrennt. Brenner und Kessel bilden in den meisten Fällen eine Einheit.
Luft wird bei jeder Verbrennung benötigt. Aufgrund der Tatsache, daß diese Luft aus der Umgebung mit atmosphärischem Druck zugeführt wird, bezeichnet man dieses System als atmosphärischen Brenner.
Ein atmosphärischer Brenner funktioniert wie ein Bunsenbrenner. Das Brenngas strömt durch eine Düse und wird so beschleunigt, erzeugt dabei einen Unterdruck, der Luft aus der Umgebung ansaugt und sie in den Verbrennungsraum leitet, wo dieses Gemisch von einer Flamme gezündet wird.
In vielen atmosphärischen Gaskesseln sind Kühlstäbe verbaut, die einer übermäßigen Bildung von Stickoxid entgegenwirken. Auch die exakte Luftvermischung ist entscheidend bei der Reduzierung der Stickoxidbildung.
Auch wenn bei einem atmosphärischen Kessel verhältnismäßig wenig bewegliche mechanische Teile verbaut sind, hilft eine regelmäßige Wartung durch einen kompetenten Heizungs-Fachmann, der mit der richtigen, technischen Ausrüstung Defekte schon im Ansatz erkennt und Sie so vor kostenintensiveren Folgereparaturen schützt.
Wir als Heizungs-Meisterbetrieb informieren Sie gerne näher über die Wartung atmosphärischer Kessel im Raum Viernheim, Mannheim und Umgebung.